Allgemein
Wir versenden auch ins Ausland. Wir versenden mit DHL. Hier kommt es auf die Menge der zu versendenden Sensoren an.
Einen Überblick über die Versandkosten können Sie über die Auskunftsseite von DHL bekommen.
Für ein konkretes Angebot kontaktieren Sie uns bitte via Mail.
Die komplette Software ist Opensource.
Wir verstehen einen offenen Ansatz so, dass wir nicht nur nehmen, sondern auch der Gemeinschaft wieder etwas zurück geben.
Sie können die von uns bereit gestellten Dateien unter https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=ESP_Easy_web_interface#Tools_File_List_.28version_2.0.2B.29 herunterladen und auch wieder hochladen.
Wir stellen die Dateien auch unter Github bereit.
Sollten Sie mit Ihrem Sensor ein Problem haben, so gibt es 2 Optionen:
1.) Sie haben am Sensor keine Veränderungen vorgenommen
In diesem Fall kontaktieren Sie bitte unseren Support unter info@openandhome.de wir werden dann gemeinsam mit Ihnen versuchen eine Lösung zu finden.
2.) Sie haben am Sensor eine Veränderung vorgenommen
Wir unterstützen mit unserem offenen Ansatz natürlich auch den Zugriff auf alle Funktionen der Software ESP-EASY.
Wir bitte aber um Verständnis, dass wir nur für einen Sensor mit unserer Konfiguration vollständigen Support leisten können. Wenn Sie die Konfiguration des Sensors ändern, dann können wir dafür nur eingeschränkt Support leisten.
3.) Mögliche Lösungsalternativen
- Option 1 Postversand: Wir können Ihnen immer anbieten, dass Sie uns den Sensor zusenden und wir setzen die Einstellungen zurück. Nachteil ist hierbei allerdings der Aufwand und die Portokosten.
- Option 2 Einstellungen zurücksetzen: Laden Sie hierzu die Datei ohtoolbox.zip von unserer Github-Seite. Unter diesem Link wird die Nutzung des Debuggers erklärt.
- Option 3 Firmware vollständig neu installieren: Dies bitte nur auf Anweisung unseres Supports durchführen. Sie können die Firmware über unser Flashtool auf den Sensor installieren. Laden Sie dazu die Datei oh-flasher.zip von unserer Github-Seite. Unter diesem Link wird die Nutzung des Flashtools erklärt.
Sollten Sie bei der Option 2 oder 3 Unterstützung benötigen, so können wir Ihnen anbieten Sie über Teamviewer zu unterstützen.
- Vereinbaren Sie dazu mit unserem Support einen Termin für die Unterstützung.
- Laden Sie das Programm Teamviewer Quicksupport über diesen Link auf Ihren Rechner.
- Starten Sie das Programm und senden Sie am vereinbarten Termin über diesen Link die ID und das Passwort an unseren Support. Im Idealfall senden Sie bitte aus Sicherheitsgründen eine Mail über diesen Link mit der ID und eine eigene Mail über diesen Link mit dem Passwort.
Experten
Sollten Sie den Sensor auf die Grundeinstellungen zurück setzen müssen, so können Sie dies mit dem OH-Flasher tun.
Mit diesem können Sie die Firmware und die Einstellungen unseres Temperatursensors wieder herstellen.
Den Flasher bitte nur auf Anweisung unseres Supports verwenden.
Sie finden den OH-Flasher auf unserer GITHUB-Seite.
Das geht natürlich. Allerdings erlischt bei einer Modifikation der Hardware unser Support.
Unterstützte Hardware findet man hier: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=ESP_Hardware
Die Firmware ist mit den normalen Plugins gebaut. (normal_ESP8266_4096)
Ja. Allerdings erlischt bei einer Modifikation der Software unser Support.
Sie können die Firmware über unser Flashtool auf den Sensor installieren. Laden Sie dazu die Datei oh-flasher.zip von unserer Github-Seite.
Sollten Sei das Tool nicht verwenden können oder wollen, so beschreibt dieser Artikel den manuellen Weg.
Unsere aktuelle stabile Firmware bekommen Sie unter: https://github.com/martament/openandhome/blob/master/build/ESPEasy/releases/openandhome_stable.bin
Unsere aktuelle Entwicklungsversion bekommen Sie unter: https://github.com/martament/openandhome/blob/master/build/ESPEasy/releases/openandhome_devel.bin => Dies ist unsere Testversion. Funktionalität kann nicht zu jeder Zeit garantiert werden.
Es geht relativ einfach über die Weboberfläche. https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=EasyOTA
Die Einstellungen bleiben dabei erhalten. Firmware muss aber neuer sein, als die von uns ausgelieferte. (ESP_EASY-Mega)
Wir empfehlen eine Sicherung der Einstellungen über https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=ESP_Easy_web_interface#Tools_Settings_up.2Fdownload
Für den Zugriff auf den Sensor gibt es theoretisch 2 Möglichkeiten:
1.) Portweiterleitung im Router. Davon würden wir dringend abraten, denn der Sensor ist nicht passwortgeschützt und die Verbindung zum Sensor ist nicht verschlüsselt. Es würden also alle Daten unverschlüsselt ins Internet übertragen werden.
2.) Einrichtung einer VPN-Verbindung. Das ist in unseren Augen der einzig sichere und zu empfehlende Weg.
Hier ein Link für die Einrichtung in einer Fritzbox https://www.heise.de/tipps-tricks/VPN-auf-einer-FritzBox-einrichten-3978124.html
Wenn Sie das VPN erfolgreich eingerichtet haben, dann kann es sein, dass Sie nicht über den Namen auf den Sensor im VPN zugreifen können. In diesem Fall gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Prüfen Sie ob die Fritzbox über das VPN erreichbar ist: https://192.168.178.1 => Ist dies der Fall, dann funktioniert Ihr VPN grundsätzlich
- Dann in der Fritzbox unter Heimnetz/Netzwerk nachsehen welche IP-Adresse der Sensor hat. Z.B.: 192.168.178.25.
- Dann können Sie versuchend den Sensor über seine IP anzusprechen:
Ja. Sie können das. Allerdings können wir für vorgenommene Änderungen keinen Support übernehmen.
Sie können die Interna des Sensors über unseren OH-Debugger einsehen. Dies wäre der von uns empfohlene Weg.
Sollten Sie das nicht tun wollen, so steht ihnen dieser manuelle Weg zur Verfügung:
Um auf den Sensor zuzugreifen benötigen Sie ein Programm zur Kommunikation. Theoretisch können Sie dies mit jedem Programm zur Modemkommunikation tun. Der Sensor meldet sich als virtuelles Modem.
Hier ein kurzes Beispiel für die Kommunikation mit der ArduinoIDE.
- Laden und installieren Sie die ArduinoIDE für Ihr System von https://www.arduino.cc/en/Main/Software
- Starten Sie das Programm und wählen Sie unter Werkzeuge/Board das „Lolin(Wemos) D1 R2 mini“. Sollte das Board nicht angeboten werden, so gehen Sie auf Werkzeuge/Board/Boardverwalter und suchen Sie nach wemos und installieren Sie dann das Paket.
- Schließen Sie den Sensor an Ihren Rechner an
- Prüfen Sie unter Werkzeuge/Board ob der richtige serielle Port eingestellt ist
- Gehen Sie auf Werkzeuge/Serieller Monitor
- Der Serielle Monitor wird in einem neuem Fenster gestartet. Sollten Sie keine Ausgaben sehen können, so tippen Sie in die Eingabe „reboot“ ein.
- Sie können nun die internen Abläufe des Sensors sehen.
- Sie können nun ebenfalls die Befehle aus https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy_Command_Reference nutzen.
Aber nochmals der Hinweis. Die Befehle können dazu führen, dass Sie den Sensor nicht mehr nutzen können. In einem solchen Fall müssten Sie den Sensor inkl. Rückporto an uns zurück schicken.
Es gibt viele verschiedene Smarthomesysteme. Daher können wir Ihnen für Ihr spezielles System auch keine vorgefertigte Konfiguration oder Anleitung liefern.
Unser Sensor bindet sich über MQTT ein ein System ein. Dies ist ein offenes Standardprotokoll, welches sich in so gut wie jedes Smarthome einbinden lässt.
Ablauf der Kommunikation am Beispiel des Smarthomesymstems Openhab:
Sensor MQTT MQTT-Broker (Mosquitto/oder im System bereits integriert) MQTT Openhab oder jedes beliebige andere System
Googeln Sie im Zweifelsfall nach Ihrem System und dem Begriff MQTT. Häufig finden Sie dort in der Dokumentation eine Anleitung.
Wie
die genaue Einbindung in unserm Adapter ist, das können Sie über viele
Tutorials im Internet nachlesen. Als Beispiel sei hier
einmal die folgende Adresse aufgeführt:
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESP_Easy_web_interface#Controllers_page_.28version_2.0.2B.29
oder
https://www.smarthome-tricks.de/esp8266/espeasy-datenaustausch-mit-iobroker/
Uns sei hier nur der Hinweis erlaubt, dass eine Änderung der Konfiguration durch Ihre Seite von unserem Support nicht mehr gedeckt
werden kann.
Wir liefern den Sensor fertig konfiguriert aus und können auch nur dafür Support leisten.
Sie können die Konfiguration des Sensors aufrufen, wenn Sie die IP des Sensors im Browser eingeben.
Damit haben Sie Zugriff auf die folgende Oberfläche von ESP-Easy: https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/Config/Config.html
Wir empfehlen vor Änderungen ein Backup. https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESP_Easy_web_interface#Backup_and_restore
Ein Vollständiges Zurücksetzen der Einstellungen ist komplizierter. Sie würden dann auch alle Einstellungen rund um den Sensor und das Dashboard verlieren. Sie müssten dann gem. “ Wäre es möglich mir, die Daten für die Grundfiguration zukommen zu lassen?“ die Dateien ebenfalls neu laden.
Falls Sie Einstellungen am Sensor geändert haben und er nicht mehr erreichbar ist, so liegt dies häufig an den WLAN-Einstellungen, oder an einem zu häufigem Schreiben auf den internen Flashspeicher.
Wir haben ein Skript erstellt welches die WLAN-Einstellungen und evtl. ein ADMIN-Passwort zurück setzt.
Das Skript können Sie unter https://github.com/martament/openandhome/tree/master/tools/ohtoolbox herunterladen.
Führen Sie das Skript aus und versuchen Sie dann den Sensor neu einzurichten.