Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Und noch mehr Daten – Einbindung „externer“ Werte

Noch bevor ich meine erste Sensorbox in Betrieb genommen habe, hatte ich bereits eine Wetterstation von der ich mir jede Stunde Daten auf mein Smartphone schicken lies. Ich bin also seit einem halben Jahr „zweispurig“ unterwegs gewesen. Auf der einen Seite die Daten meiner Sensorboxen schön graphisch aufbereitet über Grafana 🙂 und auf der Anderen: Meine Außentemperatur (und andere Daten wie Windstärke und -richtung) gemessen auf meinem Hausdach. Stündlich aktualisiert als Einzelwert – aber keine Historie.

Außensensor ist Pflicht

Für die Heizungssteuerung ist ein direkter Vergleich von Außentemperatur und Heizungstemperaturen sinnvoll. Deshalb hatte ich bereits einen meiner Sensoren aus Außensensor missbraucht. Temporär und deshalb auch nicht professionell positioniert. Es zeigte sich, dass er deutlich „träger“ auf Temperaturschwankungen reagierte, als meine Wetterstation. Die befindet sich ca. einen halben Meter über meinem Dachfirst. Also bestand die Aufgabe darin die Temperatur meiner Wetterstation auch in Grafana zur Verfügung zu stellen.

Zuerst musste ich mir eine Übersicht machen, welche Tool dafür nötig waren.

Um meine Daten in Grafana sichtbar zu machen brauche ich folgende Open Source Tools: Mosquitto zum Bereitstellen, telegraf als „Übersetzer“ und Influx db als Datenbank.

Damit sind die folgenden Schritte notwendig um die Daten in Grafana darzustellen:

  • Die Daten müssen von api.weather.com abgeholt werden. Ich hatte das schon für mein Handy eingerichtet und konnte die URL einfach kopieren.
  • Dann müssen die Daten an den Message-Broker Mosquitto unter „openandhome“ publiziert werden.
  • Telegraf nimmt die Daten von Mosquitto und schreibt diese in eine Influxdb. Diese Daten können dann im Dashboard in Grafana angezeigt werden. Da ich unter „openandhome“ die Daten bei Mosquitto publiziere können diese Daten im Dashboard dann ohne weitere Aktion verwendet werden.

Die Umsetzung

Das zugehörige Script für meinen RasperryPi ist relativ übersichtlich. Im Prizip hat es nur drei Zeilen: Die Adresse und den API-Key für meine Außentemperatur, die Zuweisung der Variablen und schließlich den Mosquitto_pub zur Übertragung.

Das Script ist relativ übersichtlich
Um 19:15 war es dann soweit – ich konnte ein erstes Lebenszeichen meines Außensensors in Grafana entdecken 🙂

Da ich also seit 19:15 genauere Außentemperaturen zur Verfügung hatte, konnte ich meinen „poivisorischen“ Sensor meiner Sensorbox sinnvoller verwenden. Ich beschloss ihn an der Vorlaufleitung meines Kachelofens (der in einem Wärmetauscher Warmwasser erzeugt) zum Pufferspeicher zu befestigen. Ich kann also am Verlauf der blauen Kurve exakt Nachverfolgen, wann der Kachelofen heißes Wasser in den Pufferspeicher abgibt.

Abgleich aller Informationen

Das wirkt sich natürlich auch in einer steigenden Temperatur in meinem Pufferspeicher aus (gelbe Kurve). Der könnte aber auch von der Solar-Thermie auf meinem Dach kommen. Und zwar immer dann, wenn die Sonne scheint. An dieser Stelle schließt sich der Kreis dann wieder, weil dann (bei Sonnenschein) auch mein Außensensor (die neue grüne Kurve) einen Anstieg melden würde. – Also alles besser zu analysieren 🙂

Mein bisher „provisorisch“ verwendeter Außensensor befindet sich jetzt an der Leitung vom Kachelofen (mit Wasserwärmetauscher) zum Pufferspeicher.

Mein bisher „provisorisch“ verwendeter Außensensor befindet sich jetzt an der Leitung vom Kachelofen (mit Wasserwärmetauscher) zum Pufferspeicher. Er hilft mir auch hier die Zusammenhänge zu verstehen. Zum Beispiel war mich ein zweistufiger Verlauf wie die blaue Kurve ihn zeigt so überhaupt nicht bewusst. Ich vermute, dass es am Dreiwegeventil liegt, das erst komplett öffnet, wenn die Rücklauftemperatur in den Kessel des Kachelofens eine Mindesttemperatur übersteigt. Es bleibt spannend, welche weiteren Erkenntnisse sich durch mein neues Setup ergeben 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert